Dani Häusler Trio

Dani Häusler Trio

Sozusagen als Gegenpol zu heutzutage häufig üppig arrangierten Stücken mit allerlei elektronisch erzeugten Klängen, entstand dieses Trio im Sommer 2017. In ungewohnter Instrumentierung werden hauptsächlich Stücke des Bandleaders, welche sich auf den Pfaden der neuen Schweizer Volksmusik bewegen, dargeboten. Vielfach ruhig und sparsam, jedoch zum Teil auch aufbrausend und energetisch, vereinen sich die drei akustischen Instrumente mit Hilfe gekonnter Arrangements des Bandleaders.

Die Unplugged-Formation ist die ideale Besetzung für konzertante Darbietungen in intimem Rahmen.

"Verstärker sind für Schwache"

                                                                                               Geri Miller

Dani Häusler

Dani Häusler - Klarinette, Kompositionen

Daniel Häusler, geboren 1974 in Zug, ist klassisch ausgebildeter Klarinettist. Zusammen mit Markus Flückuger (Schwyzerörgeli) gründete er die Gruppe Pareglish, die zwischen 1998 und 2002 drei Alben veröffentlichte.

Bei Auflösung der gemeinsamen Gruppe Pareglish waren Häusler und Flückiger bereits bei den Hujässlern aktiv, welche das Album Mälchfett (2006) und den Soundtrack zum Film Wätterschmöcker (2010) aufnahmen. Zusammen spielten sie ausserdem mit der Gruppe Hanneli Musig, die seit 2004 fünf Alben veröffentlichte.

Häusler spielt ausserdem gelegentlich bei der Jodlerin Nadja Räss und veröffentlichte ein eigenes Album, Waldstätter-Fantasie. An der Luzerner Musikhochschule leitet er den Studiengang für Volksmusik und unterrichtet Klarinette. Zusammen mit Flückiger erhielt 2011 den "Innerschweizer Kulturpreis".

Severin Suter

Severin Suter  - Cello

Severin Suter, 1985 in Schwyz geboren und aufgewachsen, machte schon früh Bekanntschaft mit der hiesigen Volksmusik, da seine Eltern begeisterte Ländlerfreunde sind. Beeindruckt von der Grösse und dem Klang des Kontrabasses, beschloss er mit 7 Jahren, auch so etwas zu spielen und gelangte so zum kleineren Bruder des Basses, zum Cello. Nach dem Gymnasium studierte er in Luzern an der Musikhochschule bei Jürg Eichenberger und Peter Leisegang und schloss 2008 mit dem Lehrdiplom ab. Seine Reise führte ihn 2009 nach San Francisco ans Conservatory of Music zu Jennifer Culp, wo er 2011 „with honors“ in Orchestra und Violoncello das Masterstudium abschloss. Er besuchte auch verschiedene Meisterkurse, darunter bei Wolfgang Boettcher, Sir Simon Rattle und Matt Heimovitz. Mittlerweile wohnt er wieder in Schwyz und arbeitet als freischaffender Musiker und als Musiklehrer an der Musikschule Brunnen. Er ist Mitglied der Volksmusikgruppe „Rämschfädra“, des „Schnabel-Trios“ und von „Accento musicale“, und gehört zu den Gründern der Schwyzer Konzertserie „Kulturschock“. Als Solist trat er im September 2015 mit dem Sinfonieorchester Kanton Schwyz mit Schumanns berühmtem Cellokonzert auf.

Florian Mächler

Florian Mächler - Ak. Gitarre

Potzmusig
  1. Probeaufnahmen Zusammenschnitt