FOLK IMPORT - Volksmusik aus aller Welt

Das Quartett, bestehend aus den Musikern Florian Mächler (akustische Gitarre), Roger Näf (Piano), Christoph Mächler (Kontrabass) und Michi Bösch (Violine) interpretiert Volksmusik aus aller Welt in neuem Gewand und ohne Anspruch auf Traditionstreue. So  entsteht ein vom Jazz inspirierter Mix neuer und ungehörter aber gehörfälliger Klänge.


 

Florian Mächler, akustische Gitarre

Roger Näf, Piano

Die musikalische Laufbahn von Roger Näf, nahm an der städtischen Musikschule Jllnau - Effretikon ihren Anfang. Mit sechs Jahren besuchte er bei Vera Weil den klassischen Klavierunterricht. Anfangs seiner Ausbildung zum Zimmermann wechselte er zum Jazzpiano bei Mario Scarton.
Nebst der Tätigkeit als Zimmermann besuchte er an der Jazzschule in Zürich während zwei Semestern den Grundkurs an der allgemeinen Abteilung. Nach einem mehrmonatigen Auslandaufenthalt in Australien und USA, setzte Roger Näf die musikalische Ausbildung fort und schrieb sich für das Musikstudium an der Swiss Jazzschool in Bern ein. Ein Jahr darauf absolvierte er das vierjährige Musikstudium an der Jazzschule in St. Gallen bei Chris Wiesendanger, Jean Paul Brodbeck und Alessandro D`Episcopo mit Diplomabschluss im Sommer 2003.

Bereits während der Studienzeit spielte er mit vielen verschiedenen Musikern der schweizer- und deutschen Jazzszene und vielen Andern. Mit der Dani Felber Bigband, unter der Leitung von Pepe Lienhard, wirkte er im Herbst 2002 an diversen Konzerten mit.

Eine weitere musikalische Bereicherung war der Einstieg in die Roove Groove Big Band unter der Leitung von Edgar Schmid. Während einer halbjährigen Tournee des Bandleaders hatte er selbst das Vergnügen diese Band in Stellvertretung zu leiten. Seit dem Jahr 2002 hat Roger Näf einen Lehrauftrag als Musikpädagoge an der Musikschule der Region Obermarch. (Lehrauftrag als Musikpädagoge an der Städtischen Musikschule von Effretikon in der Zeit von 2001 - 2009). Seit dem Sommer 2008 leitet er die Lakeside Big Band in Uetikon am See. Für diese sowie auch für verschiedene andere Amateur- und Profi Big Bands wirkt er als Komponist & Arrangeur mit. Im Frühling 2010 übernimmt er das JMOZ Jugendorchester als musikalischer Leiter in Stäfa. Seit Herbst 2011 wirkt Roger Näf bei der Galaband This Masquerade mit und begleitet die Talentshowgewinnerin Maya Wirz am Piano an ihren Auftritten.

 

Christoph Mächler, Kontrabass

lebt seit seiner Kindheit in der March. Schon in der Primarschule hatte er sich in den Kopf gesetzt, Berufsmusiker zu werden. Nach einer Lehre als Offsetdrucker nahm er dann Elektrobassunterricht. Schliesslich begann er an der AC M in Zürich das Berufsstudium als E-Bassist, welches er später  als Kontrabassist in St. Gallen abschloss. Nachdem er an der Jazzschule das Diplom als «Musikpädagoge SMPV» erworben hatte, liess er sich an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich  zum Fachlehrer für die Sekundarstufe ausbilden. So arbeitet er schon seit mehr als 10 Jahren als Schulmusiker beim Bezirk March. Seit 2011 ist er auch als Kursleiter an der Musikhochschule Luzern tätig.

Heute arbeitet er als freischaffender Musiker, Studiomusiker,  Instrumentallehrer und Schulmusiker. In der neuen (progressiven) Volksmusikszene hat er sich auch als Komponist und Arrangeur  einen Namen  geschaffen. Sein Projekt "Christoffel vom Hengstacker" ist auch international von Bedeutung.

 

Michi Bösch, Violine

Michael Bösch erhielt von Grossvater Ueli Alder bereits mit sechs Jahren eine Violine geschenkt. Der kleine Michi erhielt fortan klassischen Geigenunterricht. Musik, Volksmusik und die Appenzeller-Musik seiner Vorfahren interessierten Michael immer. Nach dem Geigen-Unterricht bildete er sich bei verschiedenen Violinlehrern weiter.

Der Einstieg bei den Alderbuebe mit 18 Jahren, insbesondere aber die Zusammenarbeit mit seinen Mitmusikern Willi Valotti, Walter Alder und Köbi Schiess, aber auch das Musizieren mit Claudio Gmür, Willi Valotti und Sepp Huber im Trio Item Quartett, prägten den Musiker und die Böschs Der begnadete Geiger widmet sich auch andern Projekten, in Zusammenarbeit mit Jimmy Gmür z.B. anspruchsvoller Theatermusik mit der Theaterfrau Barbara Schlumpf oder experimenteller Volksmusik in der Formation Schueflade.

  1. Calypso (Jamaica)
    Arr.: FM
  2. Shosholoza (Südafrika)
    Arr.: FM
  3. Springestykket (Dänemark)
    Arr.: FM