Christoffel Konsort

Die Berufsmusiker  Christoph Mächler (Stimme, Drehleier, Rebec), Chiara Pedrazzetti (Harfe), Peter Immanuel Krafft (Flöten), Florian Mächler (Kurzhalslaute) und Partick Watanabe (Percussion) bilden zusammen das Christoffel Konsort.

Gebucht werden können sie vom Duo bis zum Quintett, je nachdem, welche Besetzung gefragt ist. Für Hochzeiten, Geburtstage, Vernissagen auf Schlössern und Burgen, sowie Veranstaltungen in Museen, an Turnieren oder Hinrichtungen ist das Christoffel Konsort unverzichtbar.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Schweiz um 1300 muss man sich als wildes Land vorstellen. Kaum zehn Prozent der fruchtbaren Fläche war urbar gemacht. In den Klöstern blühte die Wissenschaft. Von seinen Burgen aus herrschte der Adel über den Rest der Bevölkerung. Eine Herrschaft, die durch das Erstarken der Städte und dem Aufblühen des Handels ihrem Ende entgegensah.

Es war eine Zeit, in der der Mensch nicht zwischen Denken und Fühlen unterschied, eine Zeit der übermächtigen Naturgewalten und ungelösten Rätseln des Daseins.

Man lebte inmitten einer religiös geprägten, magischen Welt. Jede Einzelheit der Existenz wurde als Sinnbild einer höheren Macht verstanden. In einem Dasein, das keinem garantierte, dass er den nächsten Tag erleben würde, geschweige denn das nächste Jahr, lebten die Menschen des Mittelalters in einer immerwährenden Gegenwart.

Der Minnesang reflektiert mit seinen Liedern das Standesbewusstsein und die Ideale der Ritterschaft. Der edle Sänger umwirbt darin die Dame seines Herzens, die er aufgrund des Standesunterschieds niemals wird ehelichen können. In der Zeit um 1320 fand der Minnesang seine letzte Blüte. Die Liedtexte jener Zeit und der beiden vorangegangenen Jahrhunderte wurden von Rüdiger Manesse im Zürich des ausgehenden Mittelalters gesammelt.

Die CD, welche im Zytglogge-Verlag erschienen ist, enthält  Wernher von Hombergs gesamtes Oevre an Minnegedichten. Er war zur Gründungszeit der Eidgenossenschaft Reichsvogt in den Waldstätten und hat dem jungen Bund sozusagen Pate gestanden.

Offizielle Webseite des Konsorts

Querschnitt durch unsere CD